Choreographer


Bild: Dominique Brewing
Bild: Dominique Brewing

Neben seiner Arbeit als Tänzer choreografiert Johannes seit einigen Jahren.

2021 choreografierte Johannes das abendfüllende Stück "Die gemütliche Wahrheit" für das Kollektiv "multipluralwesen" welches er zusammen mit der Figurenspielerin Hanna Malhas gründete.  Seine Choreografie „Prepost Avatar“ wurde zum internationalen Solo Tanz Theater Festival Stuttgart 2022 eingeladen. Im Herbst feierte seine Kollaboration “zerbrich mein nicht” (Arbeitstitel “Zarte Frakturen”) mit dem Musiker Micha Schlüter im Fitz Theater animierter Formen Stuttgart Premiere.

Johannes erhielt 2020 und 2021 das Künstler*innen Stipendium 10qm der Stadt Stuttgart und wurde von der Tanztendenz München zur Residenz eingeladen. 2022 erhielt er eine Residenz des TANZ_TAUSCH_NETZWERKs.

Weitere Kurzstücke wie "Exhibiton of being" wurden im Rahmen des Festivals Stadtgestalten in Rottenburg und FTTS zu Gast gezeigt. Sein Solo "Vanish i n g  A c t" präsentiert er bei Stuttgart Solo Choreo 2020 und bei der Langen Nacht Spezial in Karlsruhe 2021. 

 

In seiner vielseitigen, oft interdisziplinären Arbeit sucht Johannes nach Menschlichkeit und Verbindungen.

 

Stücke:

zerbrich mein nicht (2022)

Prepost Avatar (2022)

Die gemütliche Wahrheit (2021)

Exhibition of being (2021)

A cozy place (2020)

Vanis h i n g  A c t (2020)

Cooking, Cleaning & Vaginas (2019)


zerbrich mein nicht

Eine interdisziplinäre Tanz und Musikperformance zum Thema Zerbrechlichkeit.

 

Choreografie: Johannes Blattner

Musik: Micha Schlüter und Florian Vogel

Tanz: Martina Gunkel, Nam Nguyen The und Selina Koch

Kostüm: Nora Kirschmeier

Lichtdesign: Andreas Schmidt

Grafik: Evelyn Fortmeier

 

Dauer: 50-60 min

 

Premiere: Do, 26.10.22 20 Uhr

Weitere Vorstellungen: 27., 28.10 20 Uhr und 30.10. 16 Uhr

 

Tickets: https://www.fitz-stuttgart.de

 

Gefördert von der Stadt Stuttgart, Freie Tanz- und Theater Szene Stuttgart, LBBW Stiftung. Mit freundlicher Unterstützung von Ritter Sport, Fitz - Theater animierter Formen und dem Produktionszentrum Tanz und Performance.


Prepost Avatar

Ein höher entwickeltes menschliches Wesen aus der Zukunft reist als Avatar in einer virtuellen Realität zurück in der Zeit. Choreograf Johannes Blattner stellt sich in Kooperation mit dem Tänzer Elias Bäckebjörk Fragen über die Gegenwart und die Zukunft: Wie wollen wir wahrgenommen werden? Was wird noch übrig sein von unserer Geschichte. Was wäre ein Grund für den Menschen der Zukunft, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu machen? Das Solo feierte im Juni 2022 beim internationalem Solo Tanz Theater Festival Stuttgart Premiere.


Die gemütliche Wahrheit (The comfortable truth)

Das Kollektiv multipluralwesen (Tanz und Figurenspiel) performt unter der künstlerischen Leitung von Johannes Blattner „Die gemütliche Wahrheit“. Das Stück beschäftigt sich mit der Sehnsucht, ein bequemeres Leben zu führen und mit der Notwendigkeit im persönlichen Komfort Platz für andere zu machen, um den eigenen moralischen Standart gerecht zu werden. Das Stück feierte im März 2021 Premiere im online Stream und wurde im Dezember als Christmas Edition für die Bühne adaptiert.


Exhibition of being

„Staying vulnerable is the risk we have to take if we want to experience connection.“ (Brené Brown, The Gifts of Imperfection)

 

Uraufführung: Sa, 17.07. im Kurpark Bad Niederau im Rahmen des Festivals StadtGESTALTEN Figurentheater-Spektakel Rottenburg.

Choreografie: Johannes Blattner in Kooperation mit den DarstellerInnen

Tanz: Laura Börtlein, Selina Koch und Nam Nguyen 

Gitarre: Micha Schlüter

 

Produktion in Kooperation mit TaT, Theater am Torbogen, Rottenburg. Recherchenarbeit im Rahmen des Stipendiums 10qm Stadt Stuttgart. 

 

Mit freundlicher Unterstützung von: Tanzatelier Stuttgart, Produktionszentrum Tanz und Performance und der freien Tanz und Theaterszene Stuttgart. 


Alone in the studio with 2 feet, 4 hands, 8 bodies and no head (Work-in-Progress)

Eine solistische Auseinandersetzung mit der Schnittstelle zwischen Analog und Digital, im Rahmen einer Residenz in der Tanztendenz München.


2(:)22 Impressions

Video Zusammenschnitt zu eine Research zum Thema Privilegien im Rahmen der "Offenen Studios" der Tanztendenz München e.V.


Vanis h i n g  A c t

Eine Choreografie über den Wunsch sich in Luft aufzulösen.


Cooking, Cleaning and Vaginas

Eine Choreografie über Aspekte der #metoo Debatte.

Pressestimmen:

"Wo stehen die Frauen nach der Feminismusbewegung und #Metoo-Debatte heute? Und was ist mit Männern, die Opfer sind? Diesen Fragen spürte Johannes Blattner in seiner wuchtigen, aufwühlenden Choreografie "Cooking, Cleaning and Vaginas" nach. Langer Schlussapplaus und Standing Ovations für die vielversprechenden Nachwuchs-Choreografen." Pforzheimer Zeitung, 15.07.19

 

"Absolut unter die Haut ging die Tanzperformance "Cooking, Cleaning and Vaginas"(...)" Pforzheimer Kurier, 29.06.19

 

„Kein Schweigen mehr,stattdessen Ausbruch der Gefühle: Ihr Statement zur #metoo-Debatte brachte die Company aus Pforzheim bildgewaltig auf die Bühne. (...) „Good Girl“ sprüht Evi van Wieren im Maleranzug auf die Papierrolle, während dazu „Blurred Lines“, die Musik von Robin Thicke ertönt. „Opfer“ ist rechts auf der Bühne der Blackbox im Waldkraiburger Haus der Kultur zu lesen. In Schockstarre verharrt eine weitere Tänzerin auf der Bühne, tiefverletzt, eingewickelt in Klebeband. Es sind beklemmende Momente und es ist Höhepunkt zugleich zum Ende eines großartigen Gastspiels des Ballett Theaters Pforzheim, das sich in einer viertelstündigen Darbietung auch der #metoo-Debatte nicht verschließt. „Cooking, Cleaning and Vaginas“ hat der Jungchoreograf Johannes Blattner ein bilderintensives Werk geschaffen, um der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten. Große Emotionen und exzellente Umsetzung prägten das vierte Gastspiel des Theaters aus Pforzheim (...)“. Oberbayrisches Volksblatt, 2.11.2018

 

"Da ist vor allem die Endszene, die fesselt. Wenn sich nach den Erniedrigungen und Beschränkungen die Wut wie ein Blitz Bahn bricht und der feste Boden der erkämpften Freiheit in einen Abgrund der Zerstörung stürzt. (...) setze doch vor allem die szenisch-tänzerische Performance "Cooking, Cleaning and Vaginas" von Blattner harte Akzente." Pforzheimer Zeitung, 29.06.19